- flüssige Kristallen
- сұйық кристаллдар
емецко-казахский терминологический словарь для специальностей физика математика информатика и информационные системы. - – Павлодар : Кереку.. сост. З.К. Масалимова. 2009.
емецко-казахский терминологический словарь для специальностей физика математика информатика и информационные системы. - – Павлодар : Кереку.. сост. З.К. Масалимова. 2009.
flüssige Kristalle — flụ̈s|si|ge Kri|stạl|le: svw. ↑ Flüssigkristalle. * * * flüssige Kristạlle, Flüssigkristalle, auch kristalline Flüssigkeiten, homogene Flüssigkeiten, die in bestimmten Temperaturbereichen infolge Ausbildung eines definierten Ordnungszustandes … Universal-Lexikon
Kristalle, flüssige — (hierzu Tafel »Flüssige Kristalle«). Lange Zeit hielt man die Eigenschaft zu »fließen« für eine besondere Eigentümlichkeit der Flüssigkeiten im Gegensatz zu den festen Körpern. Daß letztere tatsächlich unter Umständen doch fließen, wie der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kristalle, flüssige — (kristallinische Flüssigkeiten, anisotrope Flüssigkeiten), ein bei einer Anzahl von Stoffen auftretender merkwürdiger Aggregatzustand, der teils die Eigenschaften des kristallinischen, teils die des flüssigen besitzt. Die erste Erscheinung dieser … Lexikon der gesamten Technik
Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Otto Lehmann (Physiker) — Otto Lehmann um 1907 in seinem Labor an der TU Karlsruhe Otto Lehmann (* 13. Januar 1855 in Konstanz; † 17. Juni 1922 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und „Vater“ der Flüssigkristall Forschung … Deutsch Wikipedia
Flüssigkristall — Polarisationsmikroskopische Aufnahme eines Flüssigkristalls: Schlieren Textur einer nematischen flüssigkristallinen Phase, wie sie auch in Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits … Deutsch Wikipedia
flüssig — nichtviskos; wässerig; dünnflüssig; wässrig; fließfähig; aufgetaut; liquid; zerflossen; geschmolzen; schuldenfrei; solvent; … Universal-Lexikon
Pyroelektrizität — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger… … Deutsch Wikipedia
Mischkristalle — Mischkristalle, Kristalle, die zwei verschiedene Stoffe in veränderlichem Verhältnis enthalten und Eigenschaften besitzen, die zwischen denjenigen der Bestandteile liegen. Die älteste Theorie der Kristallstruktur von Hauy, die auf Grund der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zuckerfabrikation [1] — Zuckerfabrikation. Die Darstellung festen Zuckers aus verschiedenen Rohmaterialien, insbesondere aus der Runkelrübe und dem Zuckerrohr; aus letzterem Zweifellos erstmals in Indien zwischen 300 und 600 u. Chr. erfolgt. Die ersten europäischen… … Lexikon der gesamten Technik
Anisotropie — An|iso|tro|pie 〈f. 19; unz.〉 Abhängigkeit der physikal. Eigenschaften eines Stoffes (z. B. eines Kristalls) von der Richtung; Ggs Isotropie [→ anisotrop] * * * An|i|so|tro|pie [↑ aniso u. ↑ trop], die; , …pi|en: bei krist. Festkörpern die… … Universal-Lexikon